Verwendung von Wildpflanzen-Samen
Wildblumenwiesen und natürlich vorkommende Pflanzengemeinschaften
sind über Jahrzehnte, oft Jahrhunderte entstanden.
Sie haben sich über Generationen an ihre Standorte und
an die klimatischen Bedingungen angepasst,
ausgebreitet und verändert.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine erfolgreiche Etablierung eines Wildblumensaums,
einer naturnahen Böschung oder einer bunten Blumenwiese
die richtigen Voraussetzungen und geeignete Pflegemaßnahmen braucht,
um die Natur erfolgreich zu imitieren.
Die richtige Methode hängt immer vom jeweiligen Standort und dem gewünschten Ergebnis ab.
Jedoch gibt es ein paar Punkte, die man unbedingt beachten sollte:
1. Der Boden oder das Substrat soll so nährstoffarm wie möglich sein.
Am besten ein Schotter-Kompost-Gemisch verwenden,
Humus oder Oberboden soll vermieden werden!
2. Die Samenmischung soll auf den Standort angepasst sein.
3. Je nach Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffgehalt
muss ein bis drei Mal pro Jahr gemäht werden.
Keinesfalls das Schnittgut liegen lassen!
4. Keinesfalls düngen, mulchen oder gießen.
Gerne beraten wir Sie bei der Samenwahl und der Ausführung Ihres Projektes.
Beispiele unserer Wildblumen-Anlagen finden Sie hier: